"Ready for Future“ geht in die dritte Runde: Themen und Termine im Überblick

Seit drei Jahren führt die KED-Münster unter dem Motto „Ready for Future“ eine Reihe von digitalen Info-Veranstaltungen durch, in der hochkarätige Referentinnen und Referenten der Frage nachgehen, wie Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft gemacht werden können. Die Themen der diesjährigen Veranstaltungs-Reihe sind:


1. Vor der Bundestagswahl: „Demokratie ist kein Selbstläufer. Jede und jeder ist gefordert“

  • 11. Februar

Referent: Politikwissenschaftler Claus Leggewie, von der Uni Gießen, gefragter Gesprächspartner bei Deutschlandradio und in Print-Medien von taz bis FAZ.
Für Spannung ist gesorgt, da Annika Frieler aus der Marienschule Münster als Teilnehmerin an der Demokratiekampagne des Bistums Münster und Anna Lutterbeck aus Warendorf, politisch engagiert im Jugendparlament der Stadt und des NRW-Landtags, Herrn Prof. Dr. Leggewie ins Kreuzverhör nehmen.


2. Für Erwachsene nur schwer zu ertragen: alles rund um das Thema Social Media und Medienkompetenz

  • 18. März

Referent Thomas Hillers arbeitet als Social-Media-Coach an der Waldschule, einer Gesamtschule in Hatten. Nur wenige wissen so gut wie er, wie es den Jugendlichen mit dem, was sie im Netz sehen, wirklich geht - und wo die Gefahren liegen. In seinem Vortrag berichtet er von seinen Erfahrungen im Bereich Social und den Gefahren und Herausforderungen, denen Schülerinnen und Schüler täglich ausgeliefert sind.


3. Was kann ich tun, wenn mein Kind gemobbt wird?

  • 2. April

Mobbing hat viele Gesichter. Aber: Alle sind hässlich und bedeuten Psychoterror  - auch in der Schule. Die Folgen für Betroffene sind meist dramatisch. Eine vage Vorstellung davon, was Mobbing ist, hat inzwischen wohl jeder. Doch wo genau fängt Mobbing an?Warum wird ein Kind zum Mobbingopfer? Woran erkenne ich, dass mein Kind gemobbt wird? Was können wir tun, wenn mein Kind gemobbt wird?


4. Grundkompetenzen - lesen, schreiben, rechnen - fördern

  • 20 Mai

In Deutschland fehlen immer mehr Kindern die grundlegenden Fähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen – das brachte der IQB-Bildungstrend 2021 zutage. Umso wichtiger ist die Bildungsarbeit der Grundschulen. Denn: Fast ein Fünftel der Viertklässlerinnen und Viertklässler kann nicht richtig lesen, fast jeder Dritte nicht regelkonform schreiben und in Mathematik verfehlen fast 22 Prozent die Mindeststandards. Wir gehen an dem Abend der Frage nach, wie man die Kinder fit machen und sie in den grundlegenden Fähigkeiten schulen kann. 


5. Wie werden Kinder und Jugendliche zu starken, gesunden und selbstbewussten Persönlichkeiten?

  • 17. Juni

Dass Jugendliche noch kein besonders gut ausgeprägtes Selbstbewusstsein haben, ist nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches. Vielmehr entsteht die vorübergehende Selbstunsicherheit, weil der sichere Pfad der Kindheit nun verlassen werden muss, der Jugendliche aber noch nicht so recht weiß, wie „Erwachsensein“ funktioniert. Der Teenager muss sich neu definieren: Wie bin ich, wie will ich sein? Was kann ich, was möchte ich? Das ist ein komplexer Prozess, der uns übrigens ein Leben lang begleitet.
In der Zoom-Veranstaltung gehen wir der Frage nach, wie Kinder und Jugendliche zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten werden


- SOMMERPAUSE - 


6. Pubertät: Wenn Erziehen nicht mehr geht – Gelassen durch stürmische Zeiten

  • Mitte September

Kinder werden heute schneller reif als in früheren Generationen. Gleichgeblieben ist aber die Frage, wie Eltern ihren Nachwuchs am besten durch die Phasen der Vorpubertät und der Pubertät begleiten können. In dieser Zeit werden die Eltern dann komisch und uncool. Die Pubertät ist eine Phase der Selbstfindung und der Abgrenzung durch Provokation. Und dennoch: Gerade jetzt sind die Eltern wichtig. Denn Jugendliche sind oft überfordert und auf Unterstützung angewiesen. Sie leben in der Diskrepanz zwischen cool und verunsichert sein. Wir schauen an diesem Abend, wie wir Erwachsene die Kinder in dieser Zeit zur Seite stehen können.


7. KI: Grenzen, Gefahren, Herausforderungen

  • Anfang Oktober

Wird die künstliche Intelligenz (KI) unser Leben verändern und gar Schule auf den Kopf stellen? Wir gehen der Frage nach, was die KI für Schüler und Schülerinnen, für die Lehrkräfte und auch für die Eltern bedeutet.


8. Lehrer werden: Traum oder Albtraum?!

  • Ende November

Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften stellt ein anhaltendes Problem dar und wird besonders dann spürbar, wenn Unterrichtsstunden ausfallen müssen, weil keine Lehrkraft zur Verfügung steht. Gleichzeitig zeigen Studien, dass vier von zehn Studierenden das Lehramtsstudium abbrechen. Schülerinnen und Schüler gehen zusammen mit Lehramtsstudierenden und Lehrkräften der Frage nach, wie man den Beruf des Lehrers, der Lehrerin attraktiver gestalten kann.