Aktuelle Publikationen der KED

Umfrage "Lernen zu Hause"

Der KED-Bundesverband hat im Sommer 2020 eine Umfrage „Lernen zu Hause“ durchgeführt. Anbei das Resumee und die zugehörige Präsentation als PDF zum download:

Bundespapier

Bildung für morgen - Grundsätze einer neuen Politik für unsere Kinder (2018) (PDF)

Elternforum Spezial: Schule und Digitalisierung

Wir befinden uns bereits seit Jahrzehnten im Prozess der Digitalisierung. Sie zu ignorieren ist, als hätte man um 1600 den Buchdruck ignoriert oder um 1890 die Dampfmaschine. Die Digitalisierung ist ein Fakt.

Daher wird in einer Welt, die zunehmend durch digitale Technologien geprägt ist, die Bildung junger Menschen in Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien immer wichtiger. Die rasante Entwicklung neuer Technologien hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, arbeiten und unser tägliches Leben gestalten, sondern stellt auch neue Anforderungen an unsere Bildungssysteme. Die Vermittlung digitaler Medienkompetenz an Schülerinnen und Schüler ist daher nicht nur eine Antwort auf die technologische Entwicklung, sondern eine grundlegende Notwendigkeit für ihre Teilhabe an der modernen Gesellschaft und Arbeitswelt.

Unter den Schlagworten: "Was heißt Digitalisierung in der Schule?" und "Digitalisierung erfordert Neuorientierung" haben wir bei Expertinnen und Experten nachgefragt, wie sich Digitalisierung in Schule umsetzen lässt. 

Festschrift 60 Jahre KED und Film "Blitzlichter 2024" zu 70 Jahren KED

Hier geht es zum Film "Blitzlichter 2024" zu 70 Jahren KED:

Die Festschrift: Marie-Theres Kastner MdL a.D., Bundesvorsitzende der KED und Herausgeberin

60 Jahre sind vergangen, seit die „Katholische Elternschaft Deutschlands – Bundesverband“ gegründet wurde. Diese Gründung war der ausdrückliche Wunsch der deutschen Bischöfe, die es als wichtig ansahen, dass katholische Eltern ein Sprachrohr bekommen, mit dem sie ihre Interessen im gesamten Bildungswesen deutlich machen können.

60 Jahre hat die KED mit Informations- und Bildungsangeboten, Kooperationen und politischer Lobbyarbeit an der Gestaltung eines sozialen, menschenfreundlichen Bildungswesens in Deutschland mitgewirkt und dabei vieles erreicht. Immer wieder erhielt die KED dabei die Hilfe von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis für Vorträge, Kongresse, Seminare und Veröffentlichungen.

Wir sind froh und dankbar, dass wir diese Hilfe auch für die Jubiläumsschrift erhalten haben. So ist eine bunte Mischung aus wissenschaftlichen Beiträgen hochkarätiger Experten und Positionsbeschreibungen, Bildern und Ausblicken der KED entstanden – mit Beiträgen von Domkapitular Clemens Bieber, Prof. Dr. Jochen Krautz, Prof. Dr. Norbert Lammert, Prof. Dr. Stephan Leimgruber, P. Klaus Mertes, Prof. Dr. Werner Sacher uvm. Alle Mitwirkende verbindet die Überzeugung: „Ohne Eltern geht die Schule nicht!“

1954 – 2014: 60 Jahre Katholische Elternschaft Deutschlands. Hrsg.: Marie-Theres Kastner, Katholische Elternschaft Deutschlands (KED). Bonn 2014, 128 Seiten, 90 Abbildungen. 5,00 Euro zzgl. Versandkosten.


Bezug:
Katholische Elternschaft Deutschlands (KED)
Am Hofgarten 12
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 650052
Fax: +49 (0)228 / 696217
E-Mail:  info@katholische-elternschaft.de